Schuco Garage 1500 und Auto 1750 Vorkriegsmodelle??

      Schuco Garage 1500 und Auto 1750 Vorkriegsmodelle??

      Guten Tag allerseits,
      aus dem Nachlass meines Schwiegervaters habe ich alte Schuco Originale (Vorkriegsware??) geerbt und bin auf den Sammlergeschmack gekommen.
      Nun möchte ich gerne herausfinden, ob ich damit richtig liege; Fotos sind angehängt.
      Für das Alter spricht bei der Garage der Aufdruck auf der Rückseite: Patent Int. Ang. und die waagerechte Telefongabel.
      Beim Auto der separate Kühlergrill, die Aufzugsöffnung auf der Fahrerseite, die Beschriftung St. F., die Felgen aus Blech, die Reifen mit der Aufschrift Schuco Anno 2000 und den beiden Sternchen, die Beschriftung der Unterseite: D.R. Patente Ang.
      Das spricht m.E. alles für ein Herstellungsdatum ganz am Anfang der Produktion, also um 1938.

      Kann das jemand bestätigen?



      Des weiteren gibt es einen "Motorschaden": Die Aufzugswelle ist gebrochen.
      Wer könnte das repaireren bzw. wo bekomme ich ein Ersatzteil?
      Durch Vergleich mit dem Antrieb eines Schuco Kommando Auto 2000 glaube ich herausgefunden zu haben, dass die Motoren bis auf die Start-Stop-Technik sehr ähnlich sind. Dann käme ein solches Modell, von dem es auch "neuere" gibt, als Ersatzteilspender in Frage.

      Hat jemand diesbezüglich Erfahrung??

      Es würde mich sehr freuen, fundierte Antworten zu ehalten.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Manfred“ ()

      Moin,

      bei deinem Modell 1750 müsste es sich Aufgrund der Blechfelgen um ein spätes Vorkriegsmodell handelt.
      Bei frühen Vorkriegsmodellen hat das Modell zusätzlich links und rechts kleine Motorhaubenverschlüsse, siehe auch Rudger Huber Buch "Schuco - Legendäres Spielzeug" auf Seite 158, die bei deinem Modell nicht mehr verbaut sind.

      Auch die Garage müsste Aufgrund des Aufdruckes "Made in Germany" ein Vorkriegsmodell sein.

      Gruß Fossi
      Hallo Fossi, danke für die Informantion.
      Sie bestätigt, dass es sich um ein altes Vorkriegsmodell handelt.
      Dann sollte es auch erhalten werden.
      Die Frage ist, wie gehe ich mit dem Motorschaden um?

      Ich habe bei Nassran und Dickie-Spielzeug nachgefragt, ob es Ersatzteile gibt und bin negativ beschieden worden mit dem Hinweis auf die Schuco-Klinik.
      Die habe ich dann auch angemailt und angemerkt, dass - falls Originalersatzteil nicht mehr vorhanden sein sollte - eventuell ein sehr ähnliches aus jüngeren Typen Kommando Auto 2000 brauchbar wäre.
      Leider habe ich als Antwort nur erhalten, dass es kein passendes Ersatzteil mehr gibt, und auf die Idee mit dem kanibalisieren eines Kommando Autos ist man nicht eingegangen.
      Es gab insbesondere keine erkennbare Bereitschaft, die "Reparatur" vorzunehmen.
      Deshalb bleibt wohl diese an mir hängen oder ich verzichte auf das Herrichten.
      Kann mir dazu jemand einen Rat geben?

      Beim selber reparieren hätte ich schon einen Ersatzteilspender, aber die Aktion ist etwas knifflig.
      Hat jemand Erfahrung mit der Reparatur dieser Federwerksmotoren und könnte mir ein paar Tipps geben?
      M. E. muss ich beide Motoren (aus dem Spender und dem Empfänger) vom Fahrgestell lösen (Blechzungen vorsichtig zurückbiegen - kein grosses Problem)
      Dann die "Quirle", die der Hemmung dienen von ihren Wellen abziehen (sind m.E. nur aufgesteckt).
      Als drittes die Federn für die Arretierung V/R ausbauen.
      Das angetriebene Hinterrad von der Antriebswelle lösen (Konstruktion unklar).
      Nun die rechte Motorseitenwand ausbauen ( 5 Blechlaschen aufbiegen).
      Als nächstes die Seitenwand abheben.
      Das Federgehäuse plus Achse und Zahnrad herausnehmen.
      Das Zahnrad, welches von vorne kommend die Radachse antreibt, herausnehmen.
      Erst dann ist die Aufzugswelle mit ihren beiden Zahnrädern herausnehmbar.
      Nun am Empfängerfahrzeug alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen.

      Kann das jemand sachkundig kommentieren?
      (Fotos kann ich liefern)


      Viele Grüsse lsprivat